top of page

Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung und neue Kooperationen: Erfolgreicher Abschluss des 10. Bayerischen China-Tags

Am 16. Oktober fand die 10. Bayerischer China Tag unter dem Motto „Nachhaltigkeit – eine globale Aufgabe“ im Generalkonsulat der Volksrepublik China in München statt. Die Veranstaltung wurde vom Generalkonsulat der Volksrepublik China in München und der Stadtverwaltung Ingolstadt organisiert und vom China Zentrum Bayern sowie vom China International Investment Promotion Center (Germany) ausgerichtet. Über 120 Gäste aus China und Deutschland nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Herr Lin Kai, Stellvertretender Generalkonsul der Volksrepublik China in München, Herr Yu Guangsheng, Stellvertretender Direktor der Investment Promotion Agency of MOFCOM, P. R. China, Herr Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Herr Dr. Christian Scharpf, Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, und Herr Huang Xianyu, Bürgermeister der Stadt Changchun.

In der Eröffnungsrede betonte Herr Lin Kai, Stellvertretender Generalkonsul der Volksrepublik China in München, dass dieses Jahr sowohl das 75. Jubiläum der Gründung der Volksrepublik China als auch den zehnten Jahrestag der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen China und Deutschland markiert. Angesichts der aktuellen Situation mit einer schwachen Weltwirtschaft, aufkommendem Antiglobalisierungstrend sowie Unilateralismus und Protektionismus, die die globale wirtschaftliche Zusammenarbeit ernsthaft beeinträchtigen, setzt China unbeirrt auf eine hochgradige Öffnung nach außen. hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, und beide Länder haben in zahlreichen Bereichen wie Wirtschaft, Finanzen und grüner Entwicklung bedeutende Erfolge erzielt, die als Modell für internationale Zusammenarbeit dienen. Der Freistaat Bayern ist ein Vorreiter bei der Förderung der freundschaftlichen regionalen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland, und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bayern und China hat ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse hervorgebracht. China ist seit mehreren Jahren Bayerns wichtigster Handelspartner. Diese zehnjährige Verabredung des Bayerischen China-Tags ist nicht nur eine Zusammenfassung der letzten zehn Jahre, sondern auch der Auftakt zu einem neuen Kapitel.

Herr Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, bezog sich auf das Thema der Veranstaltung und erklärte, dass Bayern und China als starke Partner eine gemeinsame Verantwortung übernehmen sollten, um die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Bayerns Wirtschaft wächst stark, und die zahlreichen Chancen, die der chinesische Markt bietet, sind unverzichtbar. Im Jahr 2023 betrug das bilaterale Handelsvolumen zwischen Bayern und China 53 Milliarden Euro, was im Vergleich zu 2020 eine Steigerung von fast 70 % bedeutet. Um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen und weiterhin innovativ zu wachsen, müssen beide Seiten ihre enge Zusammenarbeit aufrechterhalten. Angesichts der kürzlich von der EU ergriffenen einseitigen Maßnahmen und des Einsatzes von Handelsprotektionismus gegen chinesische Elektrofahrzeuge und andere Produkte, äußerte Herr Gotthardt, dass eine Verschärfung der Spannungen beiden Seiten nicht nützt, und rief zu weiteren Dialogen zwischen China und der EU auf, um eine Lösung zu finden, die den Regeln der Welthandelsorganisation entspricht und beiden Seiten zugutekommt.

Herr Yu Guangsheng, Stellvertretender Direktor der Investment Promotion Agency of MOFCOM, P. R. China, erklärte, dass die hochrangigen Kontakte und die praktische Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland in diesem Jahr ein gutes Momentum beibehalten haben. Das Handelsvolumen zwischen China und Bayern bleibt auf einem hohen Niveau, und China ist seit mehreren Jahren der größte Handelspartner Bayerns weltweit. Mit der beschleunigten Entwicklung neuer Industrien, neuer Modelle und neuer Impulse auf dem chinesischen Markt wird die chinesische Wirtschaft dem globalen Wirtschaftswachstum mehr Vitalität verleihen, mehr Stabilität bieten und den Unternehmen weltweit, einschließlich Deutschland, breitere Marktchancen und ein besseres Geschäftsumfeld schaffen. Die Investment Promotion Agency of MOFCOM, als die dem chinesischen Handelsministerium direkt unterstellte bilaterale Investitionsförderungsagentur, hat sich über die Jahre hinweg auf die industrielle Entwicklung konzentriert, aktiv die Zusammenarbeit mit Deutschland vorangetrieben und ist bereit, weiterhin als Brücke und Bindeglied zu fungieren, um Bayern hochwertige Dienstleistungen zu bieten und die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland weiter voranzutreiben.

Herr Dr. Christian Scharpf, Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, stellte fest, dass die Investment Promotion Agency of MOFCOM ein wichtiger Partner für die Stadt Ingolstadt in ihren Beziehungen zu China ist und bereits vielen kleinen und mittleren Unternehmen in Bayern geholfen hat, den chinesischen Markt zu betreten. Das China Zentrum Bayern hat sich ebenfalls zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Austausch zwischen bayerischen und chinesischen Unternehmen entwickelt und einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern geleistet. Mit einer solch soliden Grundlage der Beziehungen zwischen Ingolstadt und China blickt Herr Dr. Scharpf mit Freude und Zuversicht in die Zukunft. In einem Interview nach der Veranstaltung führte Herr Dr. Scharpf weiter aus, dass die Zusammenarbeit zwischen Ingolstadt und China hauptsächlich in den Bereichen Automobil, Maschinenbau und Informationstechnologie stattfindet. Angesichts der Beziehungen zwischen Deutschland und China insgesamt sieht er weiteres Potenzial für eine Vertiefung der Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Bildung und Kultur. Deutschland und China sind beide führende Wirtschaftsmächte weltweit, und eine gute Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern wird einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität der Weltwirtschaft leisten.

Herr Huang Xianyu, Bürgermeister der Stadt Changchun, stellte den anwesenden Gästen die grundlegenden Informationen und die aktuelle Entwicklung der „Stadt des Frühlings im Norden“ vor. Changchun verfügt über eine starke Automobilindustrie, eine solide Basis im Maschinenbau, eine schnell wachsende Optoelektronik-Industrie und eine dynamische Biopharmaindustrie. Die Stadt hat das Geschäftsumfeld kontinuierlich optimiert, um Unternehmen zu unterstützen und den Komfort für die Bürger zu erhöhen, und dabei das Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs der Unternehmen gesteigert. Als Zentrum mehrerer nationaler Strategien, wie der neuen Runde der Wiederbelebung Nordostchinas und der Harbin-Changchun Urban Agglomeration, hat Changchun in den letzten Jahren die „Drei-Jahres-Offensive zur Wiederbelebung“ intensiv umgesetzt und den Prozess der Öffnung nach außen erheblich beschleunigt. Der wirtschaftliche und handelspolitische Austausch hat sich auf über 190 Länder und Regionen ausgeweitet. Herr Huang hofft, dass Changchun und Ingolstadt durch dieses Treffen die wirtschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere im Automobilsektor, weiter vertiefen und gleichzeitig bedeutende Ergebnisse in den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft und Sport erzielen können.

Nach den Reden der Ehrengäste hielten Herr Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt, und Herr Song Shaozhong, Stellvertretender Direktor des Changchun Municipal Bureau of Industry and Information Technology, ihre Keynotes mit den Themen „Standort und Wirtschaftsentwicklung der Stadt Ingolstadt “ und „Wirtschaftsstärke und Kooperationsmöglichkeiten der Stadt Changchun“. Anschließend stellten Herr Marius Krause, Geschäftsführer der MVI Group AUTOMOTIVE GmbH, Herr Xu Mingzhe, Vorstandsvorsitzender der Changchun Xuyang Industrial Group Co., Ltd, und Herr Wolfgang Sczygiol, Geschäftsführer der SDP GmbH, ihre Unternehmen in professionellen und detaillierten Präsentationen vor.

In der Podiumsdiskussion „Wirtschaftskraft und Standortentwicklung“, moderiert von Herrn Hannes Schleeh, CEO des China Zentrum Bayern, diskutierten Herr Bernhard Sammiller, Stellvertretender Landrat des Landkreises Eichstätt, Herr Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt, Herr Guo Fang, Konsul und Leiter der Wirtschafts- und Handelsabteilung des Generalkonsulats der VR China in München, und Frau Li Jiyang, Executive Direktorin der China International Investment Promotion Agency (Germany), intensiv über Themen wie Industrieaufrüstung, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und regionale Politik. Sie teilten dabei die relevanten Erfolgserfahrungen aus China und Deutschland, und das Publikum äußerte sich erwartungsvoll über die zukünftige wirtschaftliche Zusammenarbeit und die regionale Entwicklung zwischen China und Deutschland.

Während der Veranstaltung unterzeichneten der Automobilwirtschafts- und Technologieentwicklungszone Changchun und China International Investment Promotion Center (Germany) eine Vereinbarung über die „Strategische Einrichtung einer Repräsentanz Changchuns in Deutschland“. Zudem vereinbarten die Stadt Changchun und die Stadt Ingolstadt eine „Wirtschaftsstrategische Partnerschaft“. Gegen Ende der Veranstaltung hielt Herr Xu Yaojun, General Manager, China International Investment Promotion Center Co., Ltd., eine Abschlussrede. Er betonte, dass die Schlüsselwörter der vergangenen zehn Jahre „Beständigkeit und Zusammenarbeit“ waren und dass die kommenden zehn Jahre im Zeichen von „Rationalität und Erwartung“ stehen werden. Wenn China und Deutschland weiterhin gemeinsam die Plattform für die Zusammenarbeit pflegen, können sie eine erfolgreiche Zukunft sichern. Mit tosendem Applaus der Gäste endete der zehnte Bayerische China-Tag erfolgreich.


Comments


bottom of page