top of page

Forum der deutsch-chinesischen Intelligenten Produktion 2021

Chancen während und nach der Krise

Am 19. April 2021 fand das von der CIIPA digital ausgerichtete Forum der deutsch-chinesischen Intelligenten Produktion statt, dass mit Experten aus Industrie und Politik das Thema der Intelligenten Produktion vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie aufgriff.

Gesandter Weidong Wang
Vize-Generaldirektor der CIPA Yong Li

Das Eröffnungsgrußwort für die Veranstaltung sprach der Gesandte der Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland, Herr Weidong Wang, der die Bedeutung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie hervorhob. Ähnlich äußerte sich der Vize-Generaldirektor der China Investment Promotion Agency of MOFCOM, Herr Yong Li, in seinem Grußwort. Vize-Generaldirektor Li fügte zudem hinzu, dass der Wandel hin zu intelligenter Produktion in China in den kommenden Jahren eine vermehrte Unterstützung erfahren werde und hieß deutsche Unternehmen in China willkommen. Der Executive Vice Chairman & Director General, China Enterprise Confederation, China Enterprise Directors Association, Herr Hongren Zhu, merkte im dritten Grußwort an, dass die bereits gute Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China dennoch ein hohes Zukunftspotenzial für eine weitere Kooperation beinhalte.

Die Bedeutung des internationalen Austausches und deutsch-chinesischer Wertschöpfungsketten aus Perspektive der Industrie stellte auch auch Hans Gäng in seinem Vortrag heraus, der als redaktioneller Leiter am neuen CIIPA Bericht 2020/2020 mitgewirkt hat und die zentralen Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung präsentieren. Der Bericht gibt einen Einblick in die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen in der Corona-Zeit mit einer Vielzahl von Interviews wirtschaftlicher Entscheidungsträger und Einblicken in Unternehmen, die sich zwischen Deutschland und China bewegen und ist ab sofort auf der Website der CIIPA unter https://www.ciipa.de/report zum kostenlosen Download verfügbar.


Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Intelligenten Produktion

Im kommenden Teil der Veranstaltung wurde der Blick auf das Thema der intelligenten Produktion gerichtet und in Vorträgen von Experten aus der Industrie den Zuschauern im virtuellen Raum nähergebracht.

Dr. Dominik Rohrmus von der Siemens AG, macht sich in dem Verein Labs Network Industrie 4.0 für die Vernetzung von Unternehmen im Bereich Industrie 4.0 stark. In seinem Vortrag gab er einen Einblick in die Arbeit des Vereins, dessen Aufgabe die Unterstützung des deutschen Mittelstands mit dem Ziel, diesen in eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung zu bringen.

Matthias Grzam, der Vice General Manager Product Operations des TÜV Rheinland stellte in seiner Präsentation das neueLabor des TÜV Rheinland in Shanghai vor, in dem gesamte Prüfprozesse hochautomatisierte und -digitalisiert stattfinden.

Der nächste Redner, Herr Andreas Hube, Vice President von SAP, zeigte in seinem Vortrag die Notwendigkeit verstärkter Digitalisierung in Unternehmen, um sich vor Krisen in der Zuliefererkette schützen bzw. flexibel auf diese reagieren zu können.

Herr Damion Wan, Asia Market Manager der Deutschen Messe Technology Academy, die sich mit einer engen Verknüpfung zur Hannover Messe mit ihren Dienstleistungen in unterschiedlichen Bereichen wie Schulungen, Technologietransfer und Netzwerkbildung dem Thema Industrie 4.0 widmet, stellte heraus, dass ein zentraler Trend, den man zur Zeit beobachten könne, in der verstärkten Entwicklung künstlicher Intelligenz in Kombination mit Cloud-Anwendungen liege, was sowohl zu Kostensenkungen als auch einem stärker autonomen Produzieren führe.