Am 16. November wurde das Deutsch-Chinesische Forum für die Medizinindustrie 2021 auf der MEDICA in Düsseldorf, der internationalen Fachmesse für Krankenhaus- und Medizintechnik in Düsseldorf, ausgerichtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung hat die CIIPA gemeinsam mit ihren deutschen Partnern von Wirtschaftsförderungen und Industrieclustern die Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe zur Förderung der Gesundheits- und Medizinindustrie gegründet. Das Forum konzentrierte sich auf die neuen Trends bei Investitionen und Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in der Medizin- und Gesundheitsbranche sowie auf die neuen Erwartungen an internationale Kooperationen von Unternehmen aus der Branche.
Perspektive der Grußwortredner:
Positiver Blick auf die Zukunft der deutsch-chinesischen Investitionszusammenarbeit in der Medizin- und Gesundheitsbranche
In seiner Rede wies Generaldirektor Liu Dengxun darauf hin, dass die Pandemie die Menschen dazu gebracht hat, der Gesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken, was auch neue Möglichkeiten für die optimale Entwicklung hochwertiger medizinischer Dienstleistungen und die internationale Zusammenarbeit in der Gesundheitsbranche mit sich bringt. Die Behörde für Investitionsförderung des Handelsministeriums mobilisiert daher aktiv Ressourcen aus der Medizin- und Gesundheitsbranche in China und Deutschland, um eine Plattform für die Förderung von Investitionen zu beschleunigen einzurichten und so die Investitionszusammenarbeit zwischen Unternehmen zu verbessern, Erfahrungen bei der Bekämpfung der Pandemie auszutauschen und die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten in der Branche zu fördern, damit die Menschen in beiden Ländern besser davon profitieren.

Frau Xu Lin, Konsulin und Leiterin der Wirtschafts- und Handelsabteilung des chinesischen Generalkonsulats in Düsseldorf, wies darauf hin, dass Chinas vollständige Umsetzung seiner WTO-Beitrittsverpflichtungen und seine kontinuierliche Ausweitung der Offenheit die chinesischen Entwicklungen als Treiber der Weltwirtschaft aktiviert haben. Sie hoffe, dass China und Deutschland gemeinsam eine vertiefte Zusammenarbeit in vielen Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Digitalisierung zum beiderseitigen Nutzen vorantreiben und diese Zusammenarbeit dem Wohle aller dienen werden.

Dennis Wilkens, der Direktor China der Wirtschafts- und Investitionsförderungsagentur des Bundes, Germany Trade and Invest, sagte, dass Deutschland als bevölkerungsreichstes Land in Europa über den größten Markt für Gesundheits- und Life-Science-Produkte in Europa verfüge. Laut Gabriel Flemming, Senior Manager für Medizintechnik bei Germany Trade and Invest, treiben viele globale Trends, wie der demografische Wandel und auch technologische Trends wie die Digitalisierung, den Wandel auf dem deutschen Markt voran, während die Forschungsaktivitäten des Landes weiterhin zur Kommerzialisierung bahnbrechender Innovationen beitragen. Hierdurch gebe es auch weiterhin gute Kooperationschancen für die deutsche und chinesische Gesundheitsindustrie.

Herr Volker Müller, Senior Business Manager der Europäischen Handelskammer in China, ist seit über 20 Jahren in China zu Hause und hat viele Geschichte von Win-Win-Kooperationen zwischen China und Deutschland gesehen und erlebt. Er ist für die Betreuung europäischer Medizintechnikunternehmen bei ihren Investitionen und Kooperationen in China zuständig und informierte die Gäste über die aktuellen Entwicklungstendenzen sowie die Charakteristika des chinesischen Medizintechnikmarktes.

Perspektiven der Cluster:
Gründung der gemeinsamen Arbeitsgruppe und Chancen für Kooperationen
Im Rahmen der Veranstaltung auf der MEDICA wurde die Gründung der Deutsch-Chinesischen Arbeitsgruppe zur Förderung der Medizin- und Gesundheitsindustrie durch die CIIPA und ihre acht deutschen Partnerorganisationen bekanntgegeben. Die Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, chinesische und deutsche Unternehmen dieser Branche bei beim Ausbau ihrer Aktivitäten im jeweils anderen Land zu unterstützen. Von deutscher Seite sprachen Benjamin Stöcklein, Head of International Services bei Medical Valley, Sarah Niemann, Manager of International Affairs bei Life Science Nord, Gidon Gerrits, Manager of Trade Fairs & International Affairs bei medways, Prof. Dr. Horst Domdey, Geschäftsführer von BioM, Dr. Hendrik Pollmann, Projektmanager Life Sciences & Bioökonomie bei Hessen Trade and Invest sowie Lars Bauer, Geschäftsführer von BioCon Valley, die ihre jeweiligen Organisationen in kurzen Vorträgen präsentierten und die Chancen für Kooperationen mit chinesischen Partnern aufzeigten.

Song Lei, Direktor der Pharma- und Chemieabteilung von CIPA, und Zhao Weimin, Chief Strategic Officer und Direktor des Strategic Investment Committee des China Health Industry Investment Fund, gaben einen Einblick in die Marktnachfrage und die Wachstumspotenziale im Rahmen der "Healthy China"-Initiative und erklärten, dass die Plattform deutschen Unternehmen den Marktzugang und die Gewinnung von Kapital für den Eintritt in den chinesischen Markt ermöglichen werde. Die Plattform solle deutschen Unternehmen demnach praktische Dienstleistungen für den Eintritt in den chinesischen Markt bieten. Herr JU Jinyuan, der stellvertretende Direktor der Yantai Economic and Technological Development Area (YEDA), China, stellte als Vertreter der chinesischer Städte die Eigenschaften von Yantai als Standort für die Industrie vor und zeigte Chancen zur Förderung der Zusammenarbeit mit deutschen Partnern auf.
